Schenkwirth

Schenkwirth
Es ist ein verlorener Schenkwirth, der Bier führt, das dem Gutsherrn schmeckt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenkwirth, der — Der Schênkwirth, des es, plur. die e, Fämin. die Schenkwirthinn, ein Wirth, welcher den bey ihm einsprechenden Gästen Getränk im Einzelnen verkaufet, der Zapfenwirth; zum Unterschiede von einem Gastwirthe und Speisewirthe. S. Schenk. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schenke (der) — 1. Der Schenker (Schenkwirth) hot lieb dem Schicker (Säufer, Trunkenbold), die Tochter wett (wird) er ihm doch nit geben. (Jüd. deutsch. Warschau.) Trotzdem, dass der Säufer beim Schenkwirth ein willkommener Kunde ist, wird dieser ihm die Tochter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hackhausen (Dormagen) — Dormagen Hackhausen Hackhausen ist ein Ort im Stadtteil Hackenbroich der Stadt Dormagen im Rhein Kreis Neuss im Land Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polizeistunde — Polizeistunde, eine gewisse Stunde der Nacht (meist 10 od. 11 Uhr), über welche hinaus nach den Polizeigesetzen vieler Länder kein Schenkwirth mehr Gäste bei sich haben darf. In manchen Gegenden wird dieselbe durch das Lauten einer eigenen Glocke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenk [1] — Schenk, 1) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2) ein adliger Vasall, welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche den Namen S., ohne od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cabaret — (fr., spr. Kabaräh), 1) Wirthshaus, Schenke; 2) Thee u. Kaffeebret. Daher Cabaretier (spr. Kabaretich), Schenkwirth; Cabaretiren, oft ins Wirthshaus gehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Euripĭdes — Euripĭdes, 1) E., neben Sophokles u. Äschylos der berühmteste griechische Tragiker, geb. 5. October 480 v. Chr. auf der Insel Salamis, sein Vater Mnesarchos war ein Schenkwirth, seine Mutter hieß Kleito. Er erhielt in Athen eine sorgfältige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karsch — (gewöhnlich Karschin), Anna Luise, geb. Durbach, geb. 1. Decbr. 1722 auf dem Hammer, einem Meyerhof bei Schwiebus, wo ihr Vater Bauer u. Schenkwirth war. Ihre Neigung u. Anlage zur Poesie zeigte sich bald in mehreren Gedichten, welche sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”